Merkel fordert Neuwahlen

2005-09-19 08:24

… war bereits am Freitag als Karikatur auf der Seite 15 der TAZ zu lesen. Hat da jemand schon was gewußt?

Neuwahlen nach den Neuwahlen nach den Neuwahlen ...
843×604 px

Parteien-Durchgeknalltheits-Bewertungsskala

2005-09-18 10:25

Ein sehr wichtiges Hilfsmittel für Menschen, die noch nicht wissen, welche Partei sie wählen sollen, hat die Riesenmaschine im Rahmen ihrer „Liste der Sonstigen und sonstigen Sonstigen“ veröffentlicht. Die
Parteien-Durchgeknalltheits-Bewertungsskala

Ein Blick zurück und hochgerechnet

2005-09-18 10:06

Der Heise Newsticker berichtet über die Entwicklung der Hochrechnungen in den letzten 40 Jahren. Trotz fehlender telepolischer Tiefgründigkeit, Recht lesenswert für Menschen und Menschinnen unter 50.

Frischer Wind aus dem Westen

2005-09-17 22:29

… war ja ein verbotener Ausdruck für den DDR-Wetterbericht. Aber ab und zu mal das Fenster aufmachen hilft und spart die Kosten einer Klimaanlage.

Festplattentemperatur von Kiefer

SELECT * ist am Schnellsten

2005-09-17 16:26

MySQLAuf der MySQL-de Mailingliste führten wir eine Randbetrachtung, ob ein SELECT * FROM $table; schneller ist, als alle Felder, die durch das Sternchen referenziert werden, aufzulisten. Bereits ein erster Test mit dem mysql-client brachte das erstaunliche Ergebnis, dass MySQL das SELECT * tatsächlich schneller bearbeitet, als eine Auflistung aller Spalten.

die ganze Wahrheit »

1&1 und der Kundenservice für Nochkunden

2005-09-17 10:56

Da habe ich 1&1 freundlich wie ich bin, und eigentlich viel zu höflich – denn ich habe sie nicht als Betrüger beschimpft – auf die in Ihren AGBs definierten Kündigungsfristen hingewiesen (inklusive passender Ziffer dort), und bekomme folgende nichtssagende Antwort.

Sehr geehrter Herr Kühnel,
vielen Dank für Ihre Anfrage.
Ihre Anfrage können wir nicht korrekt bearbeiten.
Bitte richten Sie Ihre Anfrage mit einer genauen Schilderung erneut an uns, damit wir diese korrekt bearbeiten können.
Gerne hilft Ihnen auch unser Serviceteam weiter. Sie erreichen uns telefonisch von Montag bis Freitag zwischen 08.00 Uhr und 18.00 Uhr aus Deutschland unter
+0180 5001006 (12 Cent/Minute) und aus Österreich unter 0900 000 112 (18,2 Cent/Minute).
Mit freundlichen Grüßen
Wir freuen uns, wenn wir Ihnen weitergeholfen haben.

Ja was denn noch? Ich schilderte doch, dass bei meinem, auf unbefristete Zeit abgeschlossenen DSL-Access-Vertrag, eine Kündigungsfrist von 30 Tagen zum Monatsende gilt, und nicht wie sonst – und von 1&1 grundsätzlich als Mindestkündigungsfrist angewandt -, zwei Monate zum Monatsende. Entweder ändern sie ihre AGBs, oder sie halten sich freundlicherweise daran.

ESQLC und mehr

2005-09-16 18:53

„Ich kann doch nicht 40000 Dateien öffnen und schließen, um ihre Existenz zu ermitteln!“ fiel mir heute auf. OK, mal ein bisschen in coreutils von GNU gestöbert – Ich liebe OpenSource.
Aha, es gibt sys/stat.h!
man 3 stat
Kein Manual-Eintrag für stat vorhanden in Sektion 3
Ähh?!
zless /usr/share/man/man3p/stat.3p.gz
Na bitte, so gehts doch auch.


#include <sys/stat.h>
struct stat buffer;
char filename[255];

filename=argv[1];
if (stat(filename, &buffer)==0) {
DEBUG("file %s is available\n", filename);
}

Ich sollte mehr mit C und Datenbanken programmieren, nicht immer dieses langweilige PHP. Das kann doch jeder, das dauert doch Jahre, eh‘ der PHP-Interpreter da was raus hat. Mein C-Progrämmchen ist da in Sekundenbruchteilen durch. Da haben die Profis aus dem PHP-Lager, ja, die Perler auch, noch nicht mal ihr config-file geparst. Wie arbeitet eigentlich file_exists() von PHP?

Komplett ergibt das also (für copy&paste-Tester):

#include <stdio.h>
#include <string.h>
#include <sys/stat.h>

struct stat buffer;
char filename[255];

int main(argv)
char *argv[];
{
sprintf(filename,argv[1]);
if (stat(filename, &buffer)==0) {
printf(„file %s is available\n“, filename);
}
}

PS: Vielleicht sollte ich aus diesem Blog ein C-Schnipsel-Blog machen? Also ein CSlog, Clog, CBlog?

Keine Wasserkühlung

2005-09-16 09:21

vier Hits auf dem Webserver

Computer im Wohnzimmer, bei mir steht ja bekanntlich sogar ein Server herum, haben bei Lebensgefährtinnen eher nicht so das gehobene Ansehen, um es mal ganz vorsichtig auszudrücken. Das gilt zumindest für das, was ich unter Computer verstehe – sie laufen, man sitzt viele Stunden am Tag davor. Da ich gelegentlich so tue, als ob ich in einem Büro arbeiten würde (ohh, ich sollte mal langsam dorthin fahren), bleiben dafür eher nur die Abendstunden, die Primetime des Fernsehens und noch etwas länger.
Vielleicht kann man da aber etwas dagegen machen und zukünftig gemeinsam vor dem langweiligen Fernsehprogramm einschlafen.
Mit dieser Innovation – um hier mal wieder ein Budzwort zu gebrauchen – muss man nicht mehr vor dem Rechner sitzen, um per Nagios, apachetop oder zabbix die Gesundheit seiner Server zu beobachten. Nein, ein Blick auf die Wassersäule reicht, um potentielle Engpässe zu erkennen. Momentan ist das nur für Webserverhits möglich, aber die Idee ergibt weitere Möglichkeiten, zum Beispiel die Load des Mailservers, ICMP-8 Zeiten (ping-response, ICMP-0 ist ping-request) etc. pp.

Und wer hat’s erfunden? Nein, nicht die Schweizer, die Leipzscher. Ich weiß schon, warum ich dort hin ziehe. OK – es gibt noch kleinere Konzeptions-Fehler. Die Software ist nur für Windows erhältlich. Für mich wäre dass optimal, wenn ich diese Blubbersäule direkt an den USB-Port des Servers anschließen könnte, also Linux-Software. Dann müsste es alternativen zum USB geben, also mindestens einen seriellen Anschluß, besser einen RJ45-Port, so dass die Säule mit an den Switch gehängt werden kann. Bei USB ist nunmal prinzipiell bei dem mitgelieferten fünf Metern Schluß. Per Ethernet kann der Server im RZ stehen, und die Blubbersäule steht als Mini-Computer zu Hause. Wozu muss ich da einen Aldi-PC mit 500Watt-Netzteil sinnlos mitlaufen lassen. Ich will ja nur aufgrund kleiner TCP- oder UDP-Päckchen ein Blubb generieren. Die Webcams mit eingebautem Webserver müssen da viel mehr leisten. Es ist also noch Entwicklungsarbeit angesagt.

Dieser sehr sinnvolle Nerd-Artikel ist jedenfalls bei netbubbles für knapp zweihundert Euro erhältlich – Gamma-Tester mit zuviel Geld bitte vortreten.

via golem