Spreeblick wieder uptodate

2005-11-19 08:57

Johnny hat sein Spreeblick-Update abgeschlossen und den Relaunch gestern eingeläutet. Diverse Unterkategorien wie „Archive“, „Shop“ etc. sind noch nicht verlinkt, daher ist wohl noch mit einer reduzierteren Post-Frequenz zu rechnen – die wiederum die der vergangenen zwei Wochen exorbital übertreffen dürfte.

kein Kommentar

2005-11-18 18:20

Ich vange gerade an mich mit Linux zu beschäftigen hab auch schon ne menge bei google und co gelernt und umgesetzt aber jetzt komme ich einfach nicht weiter…

ich eine eigene kleine Provate Mailinglisteerstellen für eine paar leutzt. Leider bekomme ich das gantze nicht so umgetzt wie ich es gerne hätte.

da guckt man mal nicht RTL

2005-11-17 14:57

… weil „Der Bulle von Tölz“ kam und dann passiert das: Die Elektronik der Mercedes S-Klasse versagt kläglich. Hätte ich mal doch lieber Maschinenbau studiert. Ich war schließlich KFZ-Mechaniker.

Du den kannst du dir sparen

2005-11-16 16:40

Diese Schlagzeile war an einem Montag vor einigen Jahren auf der Titelseite eines großen deutschen Nachrichtenmagazins zu lesen. Die IT-Development-Abteilung des Duden-Verlags hatte nichtdestotrotz schon immer die Linux-User im Auge – und nun endlich, gibt es den Duden digital, der sich als Rechtschreibprüfung einbinden lässt. In das wohl mächtigste Office-Paket unter der GPL (genauer der LGPL), das mit dem aus dem Hause Microsoft keinen Vergleich zu scheuen braucht. Das schlecht und unüberlegt zusammengeklickte Makros nicht so funktionieren, wie unter Office 2003, ist weder die Schuld von OpenOffice, noch die von MS Office 2006 – denn da funktionieren sie dann vermutlich auch nicht mehr ;)
Das war jetzt wieder ein ungeplanter Ausflug in haarsträubende Begründungen, die user einem entgegenschleudern, um ihren geliebten Ausguck und das Wort kaufen zu dürfen.

Was aber eigentlich erwähnenswert ist, den Duden digital kann man jetzt in OpenOffice2 als Rechtschreibprüfung integrieren. und wem die 50 Euro für den Duden digital zu teuer sind, der bestellt bei Amazon, da ist er gleich 8% billiger – Preisdumper, Elende. Den normalen Duden gibt es dort für 20 Euro, und da hat man wenigstens noch was im Regal stehen. Aber für Vieltipper oder Menschen mit schwächer ausgeprägtem Verständnis für die deutsche Sprache, mögen die 50 Euro eine gute Investition bleiben. Ich bleibe bei dem Leitspruch „Wer Fipptehler findet, darf sie behalten.

Ich sehe schwarz, Herr Schwartz

2005-11-15 10:05

Kann man eigentlich Marketinglern das Wort verbieten? Golem meldet, dass Sun mal wieder was neues gebastelt hat, den „UltraSPARC T1„. Und der firmiert unter dem Codenamen Niagara. Und woran erinnert uns Niagara? An die berühmt-berüchtigte Nigeria-Connection. Nicht das Niagara und Nigeria identisch wären, aber doch zum verwechseln ähnlich. Denn wir lesen weiter:

Laut Schwartz ist der Chip auf Solaris ausgelegt und „für das Internet gebaut“.

Und wenn da das Buzzwort „Internet“ auftaucht, muss man einfach an die Nigeria-Connection und eben nicht an die Niagarafälle denken.

Also nichts gegen Suns SPARC-Prozessoren, sie haben gegenüber der x86-Architektur nette Vorteile, aber bei diesen Marketing-Keywords sehe ich schwarz, Herr Schwartz.

Mal wieder ins Grüne

2005-11-14 08:59

Gestern mal wieder eine kleine Trainingstour mit dem Fahrrad. Nachdem ich es geschafft hatte, Leipzig im Nordosten zu verlassen – die letzten Wochenenden habe ich mich ja grundsätzlich verfahren – verfuhr ich mich dann also gleich mal hinter Leipzig, in Taucha. Statt wie geplant auf der B87 Richtung Torgau zu fahren, fuhr ich immer geradeaus, und besuchte die Orte Dewitz, Sehlis und Panitzsch. Landschaftlich ganz schön, aber so war das ja nicht geplant. Die Rundreise führte mich nach Taucha zurück, und da noch genug Zeit war, fuhr ich nun also auf die B87.

die ganze Wahrheit »

Mal wieder dot eu

2005-11-13 12:05

Seit kurzem ist ja nun klar, wer und wie die beiden Sunrise-Perioden von .eu handeln darf. Und da leses ich:

Die Aufträge für die Domainnamen werden in der Reihenfolge des Eingangs bei der Registry EURid durch die dafür beauftragten Validation Agents der Firma PriceWaterhouseCoopers geprüft. Hierzu erhält der Antragsteller eine Email in der er aufgefordert wird, die notwendigen Nachweise der Rechte an dem beantragten Namen, zusammen mit einem Formular im Original an die Validation Agents zu senden.

Und für das senden einer EMail und kurze Sichten von eingehender Post kassiert PreisWasserHaus um einhundert Euro? Denn wir lesen weiter:

Für das Einreichen der Nachweise bleiben ihm 40 Tage ab Beginn der jeweiligen Sunrise-Period Zeit, wobei alle notwendigen Dokumente zugleich eingereicht werden müssen – eine weitergehende Kommunikation, Nachsendung oder Nachfragen durch oder mit den Validation Agents findet nicht statt!

Das heißt, wenn den „Agents“ etwas nicht passt, sie ihre Kaffeetasse über die Unterlagen verschüttet haben und diese lieber mal wegschmeißen – dann war’s dass. Man wird nichts erfahren. Mann-o-Mann.

Mal wieder was für die Wohnung

2005-11-13 11:45

Vileda Ultramat BeipackzettelZarniwoop hatte vor kurzem eine aufgestöberte Liste zur Erkennung von Alterserscheinungen veröffentlicht, ein Punkt steht jedoch nicht drauf. Das Lesen von Bedienungs- anleitungen und Beipackzetteln. Mein gestriger Neuerwerb war ein sündhaft teurer Vileda Ultramat – nein, nicht das alberne electro-Zeug, nur der ganz normale ultramat. Kostenpunkt: 40 Mark (also 20 Euro).

Der Beipackzettel: die Aufmachung in Form eines kleines Heftchens mit Schritt-für-Schritt-Anleitung. als letzter Punkt, drittens, steht, was man als erstes machen soll. Wieso steht das als Letztes? Ich sollte Anleitungen ignorieren – hat früher ja auch geklappt. So, und nun muss ich wischen ohne nasse Hände – viel wichtiger in meinem Alter ist doch aber: Wischen ohne sich zu bücken.