Moin, Moin
2005-11-22 09:15Eigentlich ist es ja nicht fair, über OpenSource herzuziehen. Stattdessen könnte man sie, die Software, verbessern oder eben nicht nutzen. Aber was ich mit diesem wiki erlebt habe, das grenzt schon an Terror. Angefangen hat alles ganz harmlos. Chef kam eines Nachmittags letzter Woche zur Tür herein und grüßte trotz fortgeschrittener Stunde mit besagter Überschrift. Ob es möglich sei, ein wiki zu installieren – „hmm, irgendetwas Bestimmtes?“ – das „moin, moin“ ließ nichts Gutes ahnen, „wir haben doch ein schönes mediawiki“.
Nun ja, wir werden sehen, wenn Zeit da ist (solange kann das ja nicht dauern, so eine kleine Applikation). PRIO: nicelevel 15 (also am Unwichtigsten). Am Abend schnell mal die Sourcen geholt und ausgepackt. OK, Beta3 sollte ja relativ stabil sein, halbersfalle auch noch die stable-Version. Schnell noch eine vHost eingerichtet, den Rest dann morgen. Wie das Leben so spielt, war am nächsten Tag natürlich erstmal keine Zeit für solch außerplanmäßiges. Am Nachmittag ergab sich eine halbe Stunde Luft. Die Anleitung überflogen, die Requirements abgecheckt, sah gut aus. Ausgepackt, Installationsanleitung befolgt – Testergebnis: „Error in Class config: Include Error was weis ich“. Verflucht. Erst mal wieder liegen lassen, es gibt Wichtigeres.
Am nächsten Tag wieder etwas Luft. Nochmal Anleitung lesen, googeln nach Fehlermeldung und besseren Anleitungen. Und so weiter, und so fort.
Das import MoinMoin
nur aus dem Verzeichnis heraus funktionieren wird, indem sich der SourceCode befindet, stand nicht in dieser Anleitung, stattdessen so alberne Hinweise wie:
then you have to tune your installation. Try modifying sys.path, as described above.
Ja was denken die Jungs eigentlich, was ich gemacht habe? Von cd $SHARE
steht da nichts, könnte man ja mal erwähnen. Die Hürde war also auch überwunden aber es taten sich neue Fehlermeldungen auf.
Am Wochenende reifte der Entschluß, es doch erst einmal mit der stable-Version zu probieren.
Vormittags kam der Chef mal wieder vorbei, wie es aussieht. Uups Prio nice -5? Oder noch höher? Er hätte am Wochenende mit jemandem gesprochen, der das in 15 Minuten installieren würde – die Demonstration dieser Behauptung hätte aber nicht geklappt. Naja, wenigstens etwas Positives.
Also los: die basics sind ja schnell durch, die drei Konfigurationsdateien angepasst, das cgi-python-Script angepasst – wieso ist eigentlich farmconfig.py und wikiconfig.py so ähnlich, wo ist der Unterschied, welche der beiden Dateien wird benutzt? Alles hargenau nach Anleitung gemacht (nein, das alberne setup.py hatte ich mir geschenkt, dass kann ich auch noch selber, was dieses Skript macht, denn Konfigurationsdateien passte es nicht an). OK, wieder der selbe Fehler – wie letzte Woche. Verzweifelte Suche in den Konfigurationsdateien. Ärger über Arrays, deren letzter Eintrag auch mit einem Komma abgeschlossen wird. Das ist doch sicher genauso unsauber geschrieben wie bei PHP? Irgendein lokales README gefunden. Irgendwelche slices sollen sich in diesem und jenem Verzeichnis unter docs
befinden, der Dank gehe an web.de – Achherje, haben die webde-Python-Coder hier diesen Müll auch mit verzapft (Internas unterbleiben an dieser Stelle). Also, die slices gibt es nicht. Ich liebe unstimmige Dokumentationen.
Noch mehr in den Konfigurationen herumgespielt, einen Wert im Array „wikis“ hinzugefügt, MOMENT: die Fehlermeldung hat sich geändert! Wie, laut Kommentarzeile ist der erste Wert der Name des wikis, wiso socht er da nach einer Datei selben Namens. Wieso steht das in keiner Dokumentation, dass ich eine vierte Konfigurationsdatei anlegen muss, die so heißt, wie der Name des definierten wikis?
Das war also die Lösung. Schnell nochmal die beta4 geholt, in einer Stunde war sie installiert und konfiguriert. Wenn man weiß wie es geht, gehts!
Meine Abneigung gegen Python wurde mal wieder auf einprägsmane Weise bestätigt. Jetzt sind nur noch die spärlich dokumentierten ACLs zu klären, die man natürlich in der Konfiguration definieren muss. Menschenskinder, da kann ich ja gleich LDAP dafür nehmen, dort muss ich auch ACLs in der Konfiguration definieren. Bei Typo3 ist das entschieden schöner. Da kann das dann wenigstens jeder machen, der die Rechte erhalten hat. Ich sehe schon die täglich drei Mails für neue ACLs kommen. Da benötigt man gleich noch ein Verwaltungskonzept dafür.