Happy Birthday!
2005-12-12 00:37Meiner treuesten Leserin dieses Monats, mit der ich zusätzlich viele lustige Mails wechseln durfte, auch an dieser Stelle:
Alles Gute zum Geburtstag, Gesundheit und viel Glück.
Meiner treuesten Leserin dieses Monats, mit der ich zusätzlich viele lustige Mails wechseln durfte, auch an dieser Stelle:
Alles Gute zum Geburtstag, Gesundheit und viel Glück.
Im Rahmen der Berichterstattung von Heise-online über Googles Sromkostenprobleme wies mich Stephan Schildberg im Forum darauf hin, dass er unter der URL ecologee.net bereits eine Projektseite zu dieser Thematik betreibt. Als Status Quo gibt es vom Provider NMMN, ha, so ähnlich hieß mal meine Firma ;), atomkraftfreien Strom und auch hierzu eine Kampagne atomstromfreies Internet.
Zitat aus den Heise-News „Stromkosten sorgen Google“. Die Wunder der deutschen Sprache. Grammatikalisch dürfte der Satz korrekt sein, aber er ist doch sehr ungewöhnlich zu lesen.
Mein Lieblingsthema ;), über dass ich jedoch eigentlich nie schreibe und auch in Zukunft nicht schreiben werde. Aber folgende unverfängliche Notiz sei mir gestattet. Ich, auf der Suche nach (ja, vielleicht auch das, was der geneigte Leser gerade denkt, obwohl das ja mit dieser Note nicht gerade korreliert) Informationen zu einem gläsernen Bürger (oder Bürgerin (© Monty Python)) unseres schönen Deutsch-Landes, stolperte soeben über meinen zweitliebsten Provider. Meine persönliche Hassliste ist ja bekanntlich AOL, Freenet, T-Online – in dieser Reihenfolge.
Jedenfalls lesen wir dort:
Aktualität der Profile
Die Mitgliederprofile sind stets aktuell. Mitglieder, die sich länger als 35 Tage nicht bei freenetSingles eingeloggt haben, werden automatisch deaktiviert und Online nicht mehr angezeigt. So können wir gewährleisten, dass unsere Mitgliedszahlen ausschließlich durch aktive Mitglieder bestimmt werden und nicht durch sog. Karteileichen künstlich verfälscht werden.
http://singles.freenet.de/redaktion.html?P=leistungen_index.html
Und nun vergleichen wir einmal mit der von mir gesuchten Person:
Letzter Besuch: 23.05.2004 HH:II
Deutlich mehr als 35 Tage, oder? Und immer noch sichtbar, also „online angezeigt“, wie es Freeeeenet herausschreien würde. Mein spezieller Dank geht wie immer an Google. Ich weiß schon, warum ich mich immer nur mit Herr Kühnel vorstelle. Ein googeln nach „$Vorname $Nachname“ bringt entsetzlich viele Treffer zutage. Wie gut dass ich noch einen Namensvetter habe, auf den kann ich zur Not alles schieben.
Kann mir mal bitte jemand erklären, warum MediaWiki Passwörter und andere plain/text-Werte als BLOB speichert?
mysql> describe mediawiki_user;
+————————–+———————+
| user_password | tinyblob
| user_newpassword | tinyblob
| user_options | blob
Es geht munter weiter. Entfernt man eine bereits bestehende Tabelle, zum Beispiel besagte ‚user‘, und führt das Konfigurationsskript aus, welches wiederrum prinzipiell Tabellen erstellen oder konvertieren kann, erhält man folgenden unlustigen Fehler.
Error in fetchObject(): Table ‚user‘ doesn’t exist
Backtrace:
GlobalFunctions.php line 451 calls wfbacktrace()
Database.php line 531 calls wfdebugdiebacktrace()
userDupes.inc line 189 calls database::fetchobject()
userDupes.inc line 92 calls userdupes::getdupes()
userDupes.inc line 64 calls userdupes::checkdupes()
updaters.inc line 544 calls userdupes::cleardupes()
updaters.inc line 667 calls do_user_unique_update()
index.php line 609 calls do_all_updates()
Warum verdammt wird sie ebendann nicht angelegt? Es wird nämlich auch kein neuer sysop-Account angelegt, wenn
a) dieser username nicht existiert
b) keine user_id = 1 vorhanden ist
Ick glob, ick fall vom Glauben ab.
Frederik Ramm und Andreas Iwanowitsch haben keine Kosten und Mühen gescheut, einen Whisky-Blindtest zu organisieren. Nun gibt es ja unzählige Sorten, so dass der Test etwas bescheiden ausfiel, denn es wurden nur 17 Sorten getestet. Auch stammten einige aus den kleinen Flaschen der Probeabfüllungen, deren Geschmack merkwürdigerweise meist von den normalen Abfüllungen variiert, bzw. waren schon seit einiger Zeit offen.
Der Test lässt sich ungefähr so zusammenfassen, dass 14 Single-Malt-Sorten verglichen wurden, denen zur Verwirrung der Allgemeinheit 3 Blend-Sorten untergemischt wurden. Nun ist ja das übliche, was man im Supermarkt bekommt ein Blend (dessen Ziel der über Jahre gleichbleibende Geschmack ist), und auch hier gibt es Unterschiede. Bleibt zu hoffen, dass bei einer eventuellen Neuauflage ein paar mehr blended in den Test einbezogen werden. Wer den Preis und die Mühe bei der Beschaffung von Single Malt nicht scheut, findet hier eine Übersicht über diverse Sorten.
Dabei ist doch heute erst Samstag, da kommt doch gewöhnlich nur das Sams.
Eigentlich wollte ich ja heute:
stattdessen sitze ich schon wieder am Computer und ärgere mich über vollgelaufenen Partitionen und ihre Folgefehler.
Nun, das Weihnachtsoratorium mit den Thomanern und dem Gewandhausorchester in der Thomaskirche ist sowieso, trotz Kartenpreisen von bis zu 70 Euro, ausverkauft. Freitag, Samstag und Sonntag.
Nur warum hält sich die Eurid an Ami-Zeit? Will wohl noch ein paar Stunden herausschinden?
Du sollst nicht vor der ersten Kanne Kaffee notes schreiben!
.eu Launch = 7 December 11:00 (AM) CET!
Vielleicht füllt sich ja dann auch die Site status.eurid.eu mit Leben. Und auch eine whois-Abfrage wäre nicht schlecht, ein
whois -h whois.eurid.eu eurid.eu
bringt momentan immer noch ganz genau einen Timeout. und auch die auf der Homepage verrlinkte eigene website www.whois.eu bringt ganz genau keine eine Suchmaske.
Da müssen bestimmt erst irgendwelche Politikgrößen rote Knöpfe drücken, sonst funktioniert sowas ja nicht – wie jedes Kind weiß. Denn Politiker sind die Herrscher über das Internet. Selbiges funktioniert nur dann, wenn ein Politiker etnweder ein rotes Knöpfchen drückt oder ein Gesetz vorlegt, dass das Internet funktioniert. Mit Internet meinen wir natürlich nur das www, oder gibt es da etwa noch andere Bestandteile – who is internet?