Google Suchbegriffe

2006-01-22 19:15

Bei solchen Referern frage ich mich, was die Leute eigentlich wissen wollen, was sie vor haben, wenn sie denn dann erfahren, was sie wissen wollen.

„http://www.google.it/search?q=spreadshirt+debian“ „Mozilla/5.0 (X11; U; Linux i686; it; rv:1.8) Gecko/20060119 Debian/1.5.dfsg-4ubuntu3 Firefox/1.5“

rant us – us rant

2006-01-22 18:22

Sprach ich schon mal über meine US-amerikanischen Miterdenbürger?

Jeder möge sich bitte selbst ein Bild machen. Mir ist die Aufregung unverständlich geblieben.

GET Bizarre sign (insbesondere das zweite Foto)
i=0; for [ i -lt 60 ]; then do_think() && sleep 1 && i=$(($i+1)); done;
GET Bizarre self-referential warning sign
i=0; for [ i -lt 20 ]; then do_think() && sleep 1 && i=$(($i+1)); done;
GET Self-referential warning sign
i=0; for [ i -lt 20 ]; then do_think() && sleep 1 && i=$(($i+1)); done;

Bin ich zu klug geschickt, Fotos perspektivisch zu betrachten, um zu erkennen, dass mit dem Warnschild mitnichten vor dem Schild selbst gewarnt wird? Insbesondere der dritte Link bringt da einmal ein Foto aus einer eindeutigen Perspektive, man muss sich schon verrenken, um das Schild außerhalb der Rolltreppe erreichen zu können. Wovor denn nun eigentlich gewarnt wird, ob es eventuell die auf dem ersten Foto ersichtliche Stahltraverse ist, bleibt bis zur Veröffentlichung einer sinnvollen Perspektive wohl ungeklärt.

Linksys LART (Teil 2)

2006-01-22 15:21

Teil 2 meiner Linksys-Odyssee. Wir beschäftigen uns heute noch einmal mit dem Wireless-G Broadband Router WRT54G-D2 bevor wir uns dann im Teil 3 denn lustigen Episoden des Wireless-G Notebook-Adapter WPC54G-D2 widmen werden. Wir waren gestern bei der erfolgreichen Initialisierung stehengeblieben, die uns die Überraschung eines vollständig geöffneten Netzes bescherte, hervorgerufen durch ein per Default eingeschaltetes WLAN-Modul, broadcasten der SSID, unverschlüsselte WLAN-Verbindung, Konfigurierbarkeit durch Zugriff der Admin-Oberfläche von WLAN-Clients aus – zuzüglich der unlustigen Situation, dass sich der DHCP-Server sich deaktiviert (bzw. den Request durchreicht), wenn in einem physikalisch und per routing verbundenen Netzsegment ein weiterer DHCP-Server für ein anderes Netzsegment existiert. Nachdem wir (also ich) in all diese Fallen getappt sind, haben wir nun ein ansatzweise sicheren WLAN-Router. Also, Stecker gezogen und ab nach Hause damit.

die ganze Wahrheit »

Linksys LART (Teil 1)

2006-01-21 18:53

Das unbestritten schönste Recht eines Systemadministrators ist das Recht des LART. Diesmal hat es Linksys – A Division of Cisco System , Inc erwischt. Da ich von beiden Firmen Rack-Geräte besitze (nein, kein Catalyst, ich bin nur SysAdmin), dachte ich mir, da kann man nicht viel verkehrt machen.
Erworben wurde von mir ein WRTG54G-D2, denn der WRTG55AG kann nicht einmal WPA, geschweige denn WPA2. Außerdem sind die Leipziger Freifunker von diesem Modell weitestgehend begeistert – ich jedoch nicht, ich setzte aber mit Sicherheit andere Maßstäbe.

die ganze Wahrheit »

Te decet hymnus

2006-01-21 17:45

Mozart Requiem d-MollFein, fein – feine Musik. Nunja, alles etwas zu lateinisch, für meinen Geschmack. Hätte der Mozart ja gefälligst auf deutsch schreiben können, sein Requiem. Dann hätten die armen Thomaner auch nicht diese komische Sprache singen müssen. Beethoven hat fast alles auf deutsch geschrieben (lassen), ich weiß schon, warum ich den Mozart nicht leiden kann.

Von Anfang an: als Leipziger Bürger muss ich ja ab und zu mal die musikalischen Köstlichkeiten dieser Stadt in Anspruch nehmen. Heute spielte das Gewandhausorchester und der Thomanerchor sang besagtes Requiem von Mozart, Eintritt: 1 Euro, Ort: Thomaskirche Leipzig. Ich war (ausnahmsweise) pünktlich eine halbe Stunde vorher da, die Thomaskirche war schon fast voll, und ich konnte gerade noch so ein Sitzplätzchen ergattern – Mein Gott, so voll sind Kirchen sonst nur zu Heiligabend. Als es dann nach einer halben Stunde losging – während des Wartens viel mir noch ein Auszug aus einem Sketch ein:

> „Die Musiker stimmen.“
< "Ich habe sie nicht gezählt?!"

Bevor es nun richtig losging, eine Ansage: Telefone aus, Kleinkinder raus, Huster die Taschentücher hervor! Die Gelegenheit wurde genutzt, und eine Aufzeichnung auf CD vorgenommen, die es dann ab Mai 2006 zu kaufen gibt. Wie das so bei Requiems ist, begann es gleich mit ganz trüben, erzkatholischem Text. Die Musik, die Mozart anschlug, hätte eher von Beethoven stammen können. Aber es wurde dann gleich trüber. Die Thomaner waren natürlich spitze. Dann störte Professor Doktor Petzold die Musik und redete ein wenig ins Werk hinein, bevor der evangelische Teil losging, den Mozart da irgendwie hineingeschmuggelt hat – d.h. es war Schluß mit diesem Gefasel der Art „Ihr seit alle böse, ihr kommt alle in die Hölle“. Das hat das Stück dann doch ganz annehmbar gemacht.

Nun aber wieder „Pferd“.

Neues von virusalert

2006-01-18 22:32

Es wuren keine Viren gefunden.

Ein verbotener Dateiname (Rechnung.pdf.exe) wurde gefunden.

Hurra, ich habe auch eine Rechnung.pdf.exe, wußte gar nicht, dass mein amavis sowas kann. Näheres gab es heute Nachmittag schon auf Heise zu lesen

Das Orakel mal ganz langsam

2006-01-17 21:57

Alexander Kornbrust schrieb heute schöne Mails an Full-disclosure.

It took only 889 days to fix this problem.

Summary and additional information concerning the Oracle January 2006
CPU is available here:
http://www.red-database-security.com/advisory/oracle_cpu_jan_2006.html

Naja, was verlangt man denn von Oracle, zweieinhalb Jahre einen Bug offen zu halten ist doch wirklich eine verdammt schnelle Lösung dessen, zumindest wenn man es mit manchem von Microsoft vergleicht.

Wozu gibt es eigentlich Standards?

2006-01-17 08:28

Und warum schlagen solche Fragen auf einer ISP Mailingliste auf? Hatte ich hier eigentlich schon einmal meine Vorurteile über US-amerikanische Miterdenbürger ausgebreitet? Mangelndes Verständnis der englischen Sprache dürfte man ja bei selbigen nicht vermuten.

…a host named da_vinci. It appears to break at the underscore and returns fails with error message.

RFC 952
1. A „name“ (Net, Host, Gateway, or Domain name) is a text string up
to 24 characters drawn from the alphabet (A-Z), digits (0-9), minus
sign (-), and period (.). Note that periods are only allowed when
they serve to delimit components of „domain style names“.

RFC 1123
The syntax of a legal Internet host name was specified in RFC-952.
One aspect of host name syntax is hereby changed: the restriction on
the first character is relaxed to allow either a letter or a digit.