.eu-Domains sind doch nicht teuer
2005-07-23 11:19Vor einem Monat schrieb ich hier, dass die ersten Registrare für die neuen .eu-Domains veröffentlicht wurden und zeigte zugleich ein Preisbeispiel auf, bei dem eine solche 60 Euro per anno kosten soll. Nun hat auch mein Stammregistrar Hosteurope nachgezogen und bietet Vorregistrierungen an.
Das gute an One2One (die seit einigen Jährchen Hosteurope heißen) ist, dass sie fast alles mit Hand und Fuß machen. Während bei Schlund & Partner (z.b. 1&1), zwar Vorregistrierungen seit Monaten möglich sind, erfährt man noch immer keinen Preis für die .eu-Domains.
Bei Hosteurope sollen sie 15 Euro pro Jahr kosten, also ungefähr das dreifache einer .de-Domain. Hinzu kommen einmal-Gebühren von 85 Euro für Anwärter der Sunrise-Periode 1 (das bin z.B. auch ich) bzw. 135 Euro bei Sunrise 2 – damit das Preis-Wasserhaus (Price Waterhouse Coopers) im Auftrag der EURid die Ansprüche überprüfen kann.
Im Kleingedruckten der Strato-Infoseite (Strato und Cronon sind ja einer der ersten -eu-Registrare gewesen) findet sich übrigens ein Endpreis von 1,45 EUR pro Monat, also 17,40 EUR im Jahr. Es muss also niemand zu secura (domainregistry.de) gehen, und jährlich 60 EUR zahlen. Außer, er hat noch unausgeräumte Vorbehalte gegenüber Strato, die eventuell aus dem Jahre 1999 herrühren. Demjenigen sei aber versichert, dass dieser Server hier, namens Douglasie, in einem Berliner Rechenzentrum genau dieses Anbieters steht – seit ca. einem Jahr und ohne nennenswerte Beschwerden bezüglich der Erreichbarkeit, die wiederum permanent überwacht wird, weil Douglasies Hauptaufgabe eigentlich das Monitoring anderer Anbindungen und Server ist. Das alles hat jetzt natürlich nichts mer mit .eu-Domains zu tun.
Warten wir also ab, bis Schlund&Partner und auch Domainfactory Ihre Endkundenpreise bekannt geben, wahrscheinlich wird das aber erst nach dem Start der Sunrise-Periode sein – und das ist für „Vorbesteller“ eigentlich ein bisschen zu spät – sie bestellen die sprichwörtliche Katze im Sack.