indianische Wunder
2006-08-16 18:27Man lernt nie aus. Eben über einen großen Denkfehler gestolpert, was mein Szenario mit dem Loadbalancer betraf – in einem geswitchten Netzwerk sollte man eben nicht mal so einfach IP-Adressen mehrfach vergeben. Also doch Adress-Rewriting!
OK: Aufgabe – viele Server mit einer gemeinsamen Konfiguration und etwas Kapselung in vHosts
<VirtualHost 192.168.0.1:80 192.168.0.2:80 192.168.0.3:80 >
ServerName test1.example.com
## bla
## blubb
</VirtualHost><VirtualHost 192.168.0.1:80 192.168.0.2:80 192.168.0.3:80 >
ServerName test2.example.com
## bla
## blubb
</VirtualHost><VirtualHost 192.168.0.1:80 192.168.0.2:80 192.168.0.3:80 >
ServerName test3.example.com
## bla
## blubb
</VirtualHost>
Und siehe da, mit HTTPS funktioniert das auch sehr schön – das vorne am LB eine entsprechende Anzahl von IP-Adressen für jedes SSL-Zertifikat existiert, versteht sich von selbst.