kein Medienrummel
2005-08-28 12:56…, auch nicht beim Blog Medienrauschen, gab es um die gestrige NDR-Polizeiruf-Nacht. Mit vier Polizeirufen beglückte uns die Regionalanstalt der ARD, die via Kabel Deutschland auch in Bayern zu empfangen ist (im Gegensatz zum RBB, denen ich ja bei der reibungslosen Produktion der Website im Bereich der Backend-Datenbank etwas helfen darf und der mir deshalb – und als Berliner – besonders am Herzen liegt), sogar ohne upgrade des Kabelanschlusses.
Es gab also vier Polizeiruf-Sendungen, beginnend mit einem neueren Polizeiruf aus dem Jahre 1995, der mit der Star-Besetzung Kurt Böwe angepriesen wurde, während für mich der eigentliche Star der Schauspieler Uwe Steimle alias Jens Hindrichs ist – „Alte Freunde“. Die NDR-Ermittler Hindrichs und Törner sind schon ein Kult-Gespann. Die ergänzende Gegensätzlichkeit der Charaktere ist der Dreh- und Angelpunkt, der die Würze in den Polizeirufen des NDR ausmacht.
Um ein Uhr folgte dann ein Polizeiruf aus den Siebzigern – in meinen Augen die einzig waren Polizeirufe – Bonnys Blues. Barkas B1000, Wartburg 353 Tourist und Lada 1500 waren die Dienstfahrzeuge. Ja, so kennen wir den Polizeiruf. So sah es damals aus. Im Mittelpunkt des Polizeirufs stand weniger der Mord oder das Verbrechen als die dargestellten soziologischen Aspekte der beteiligten Personen und potentiellen Täter. Eben echtes Bildungsfernsehen.
Es folgte halb drei „Eine fast perfekte Sache“ und kurz vor vier „Der Fall Lisa Murnau“, ein Polizeiruf aus dem Jahr 1971. Ich hoffe, mein Videorekorder hat die letzten beiden korrekt aufgezeichnet.